Lipase: das verborgene Enzym, das bei der Verdauung fettiger Speisen hilft.

 

Wenn auch unauffällig und oft verkannt, Lipase gehört jedoch zu den Enzymen, die für unsere Verdauungsgesundheit unerlässlich sind.

Das Enzym Lipase ist nicht nur wichtig, um das Völlegefühl nach einer fettreichen Mahlzeit zu verringern, sondern sorgt auch für eine optimale Ernährung und einen optimalen Energiestoffwechsel. Erfahren Sie mehr über diese wichtige organische Substanz.

Zoom auf das Enzym Lipase und seine Rolle bei der Fettverdauung

Im Körper hat die Lipase eine Hauptfunktion: Sie spaltet die Fettmoleküle (oder "Triglyceride") in Fettsäuren und Glycerin. Durch diesen Prozess ist der Körper in der Lage, Fette aus der Nahrung aufzunehmen und als lebenswichtige Energiequelle zu nutzen. Überschüssige Energie wird in Form von Fett gespeichert, um sie später zu nutzen.

Das Enzym Lipase greift eigentlich auf verschiedenen Ebenen des Verdauungsprozesses ein:

  • Es beginnt mit dem Abbau von Fetten im Magen.
  • Sie setzt die Fettverdauung mithilfe der Galle im Dünndarm fort.
  • Es ermöglicht die Aufnahme von Fettsäuren und Glycerin durch die Darmzellen.

Ein guter Lipasewert im Körper trägt direkt zur Verringerung von Verdauungsbeschwerden bei. die mit dem Verzehr fetthaltiger Lebensmittel verbunden sind, sowie die allgemeine Gesundheit der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase zu verbessern. Die Rolle der Lipase bei der Fettverdauung verbindet dieses Enzym indirekt auch mit dem Stoffwechsel von Cholesterin, das eines der im Blut zirkulierenden Lipide ist.

 

Welche Quellen für Lipase gibt es?

Das Enzym Lipase wird natürlicherweise von mehreren Organen produziert, die zum Verdauungssystem gehören:

  • Der Magen sondert die gastrische Lipase ab, die den Prozess der Aufspaltung fettreicher Nahrungsmittel einleitet.
  • Die Bauchspeicheldrüse produziert die Pankreaslipase, die zusammen mit der Galle für die Fettverdauung sorgt.

 

Auch die Speicheldrüsen und der Dünndarm sind an der Sekretion von Lipase beteiligt.

Auch einige Lebensmittel enthalten natürliche Lipase, z. B. Avocados, Mangos, Kokosnüsse und Pinienkerne. Bei einer Pankreasinsuffizienz oder Verdauungsstörungen wird den Betroffenen empfohlen Enzymergänzungen in ihre Ernährung aufzunehmen.

 

Lipase-Mangel und Laktoseintoleranz: Wie hängen sie zusammen?

Nach dem Vorbild von LaktoseintoleranzDie Verdauungsstörungen, die mit einem Lipasemangel einhergehen, sind auf die mangelnde Produktion eines Enzyms im Körper zurückzuführen: Laktase einerseits und Lipase andererseits.

Die Anzeichen für diese beiden Beschwerden sind ähnlich wie Blähungen und Bauchschmerzen, was manchmal zu einer Fehldiagnose führt. Das gemeinsame Auftreten von Blähungen und Völlegefühl kann die Verdauungsbeschwerden noch verstärken.

Die Lipase spaltet Fette, während die Laktase für die Aufnahme von Zucker zuständig ist. Mit anderen Worten, die Lipase nicht an der Verdauung von Laktose beteiligt istDasselbe gilt für Laktase und Lipide.

Um die genaue Ursache Ihrer Verdauungsbeschwerden zu ermitteln, sollten Sie eine genaue und angemessene Diagnose in Erwägung ziehen:

  • Ein Lipase-Bluttest, um die Produktion des Enzyms zu beurteilen
  • Ein Wasserstoff-Atemtest zur Überprüfung Ihrer Laktosetoleranz

 

 

Milchunverträglichkeit - by ,
4.5/ 5

Cookies

Mit Cookies haben Sie eine bessere Erfahrung auf unserer Website. Wir verwenden Cookies für Statistiken, Analysen oder Werbezwecke.

Mehr erfahren

Statistische Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, statistische Analysen durchzuführen und unsere Website zu verbessern.

Marketing-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, unser Publikum zu messen, die Beziehung zu Ihnen zu pflegen und Ihnen von Zeit zu Zeit qualitativen Inhalt sowie Werbung zukommen zu lassen. Sie können die Cookies auswählen, denen Sie erlauben, Sie zu begleiten.

Die wichtigsten Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website für Ihr Einkaufserlebnis und Ihr Kundenkonto erforderlich. Sie können sie nicht ablehnen.

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.