Was ist der Unterschied zwischen Hypolaktasie und Alaktasie?.

 

Informieren Sie sich für sich selbst oder für einen Angehörigen über das Thema Laktoseintoleranz? Dann haben Sie vielleicht schon einmal die Begriffe "Hypolaktasie" und "Alaktasie" gelesen, gesehen oder gehört, ohne genau zu wissen, worauf sie sich beziehen. Als Experten auf diesem Gebiet hilft Ihnen unser Team, das Vokabular im Zusammenhang mit dieser Nahrungsmittelunverträglichkeit mit ihren vielfältigen Verdauungsbeschwerden besser zu verstehen.

 

Hypolaktasie, was ist das?

In der Medizin und in der Biologie, spricht man von Hypolaktasie, wenn man sich auf eine geringe körpereigene Laktaseproduktion bezieht. Laktase ist ein Enzym, das bei Menschen und allgemein bei Säugetieren im Dünndarm produziert wird. Seine Aufgabe ist die Umwandlung von LaktoseDas bedeutet, dass der Zucker, der dem Milchzucker entspricht, in einfache, leicht verdauliche Kohlenhydrate umgewandelt wird.

Weit davon entfernt, eine Ausnahme zu sein, Hypolaktasie bei Erwachsenen eigentlich die Norm ist. Man geht nämlich davon aus, dass etwa 75 % der Weltbevölkerung anfällig für diese niedrige Laktaseproduktion sind. Das liegt daran, dass die Laktaseaktivität in den ersten Wochen des Säuglings ihren Höhepunkt erreicht und dann im Laufe der Kindheit und Jugend allmählich abnimmt.

Man unterscheidet jedoch zwischen Hypolaktasie und Laktoseintoleranz. Alle Personen, die Milch, ihre Derivate und laktosehaltige Lebensmittel nicht unbedingt laktoseintolerant sind Reizdarmsyndrom: Das Reizdarmsyndrom kann auch ein Grund für Borborygmen, Blähungen, Flatulenzen, Durchfall und andere Nebenwirkungen sein, die durch den Verzehr zu großer Mengen Laktose entstehen.

 

Alaktasie, der andere Name für Laktoseintoleranz

Während Laktoseintoleranz der gängige Begriff für die Unfähigkeit ist, Laktose zu verdauen, weil der Körper nicht genügend Laktase produziert, ist Alaktasie der wissenschaftliche Name für diese Krankheit. Man unterscheidet genauer zwischen partieller und totaler Alaktasie, die für die betroffenen Personen nicht die gleichen Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme bedeuten.

  • Eine partielle oder moderate Alaktasie bedeutet, dass der Körper nur wenig Laktase produziert. Dieser Fall entspricht also der Hypolaktasie. Es wird dann geschätzt, dass Menschen mit mäßiger Alaktasie bis zu 12 g Laktose pro Tag - das entspricht 240 ml Kuhmilch - zu sich nehmen können, ohne die mit dem Laktosekonsum verbundenen Unannehmlichkeiten zu erleiden.
  • Vollständige oder schwere Alaktasie Der Begriff Laktoseintoleranz bezeichnet das Fehlen der körpereigenen Laktaseproduktion. Daher wird Personen, die an einer schweren Alaktasie leiden, von der Einnahme von Laktose abgeraten.

Bei Laktoseintoleranz, nicht unbedingt auf Käse, Joghurt, Eiscreme, Wurstwaren und andere Produkte mit mehr oder weniger hohem Laktosegehalt verzichten! Die Supplementation mit Laktase kann es Ihnen ermöglichen, "Laktosekonsum" und "Verdauungskomfort" zu reimen, indem sie die fehlende Laktaseproduktion in Ihrem Darm ausgleicht. Entdecken Sie insbesondere die Nahrungsergänzungsmittel LACTOLERANCE und integrieren Sie Milchprodukte und Laktose wieder in Ihre Ernährung, ohne sich Sorgen machen zu müssen.

Mit der Laktase-Supplementierung können die Folgen von Hypolaktasie und Alaktasie im Alltag leicht überwunden werden. Denken Sie darüber nach, um Ihre Mahlzeiten und Ihr Sozialleben zu vereinfachen!

 

Bild, das zum Produktblatt des Pakets Laktorelance 1day und Pillendose 9000 weiterleitet

de_DEGerman

Cookies

Mit Cookies haben Sie eine bessere Erfahrung auf unserer Website. Wir verwenden Cookies für Statistiken, Analysen oder Werbezwecke.

Mehr erfahren

Statistische Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, statistische Analysen durchzuführen und unsere Website zu verbessern.

Marketing-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, unser Publikum zu messen, die Beziehung zu Ihnen zu pflegen und Ihnen von Zeit zu Zeit qualitativen Inhalt sowie Werbung zukommen zu lassen. Sie können die Cookies auswählen, denen Sie erlauben, Sie zu begleiten.

Die wichtigsten Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website für Ihr Einkaufserlebnis und Ihr Kundenkonto erforderlich. Sie können sie nicht ablehnen.

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.