Viele Blähungen, aber kein Stuhlgang: Was tun?.

 

Der Konsum von Laktose bei Alaktasie (Laktoseintoleranz) kann zu Verdauungsbeschwerden führen, die von Blähungen über Blähungen und Durchfall bis hin zu Verstopfung reichen können. Im weiteren Sinne sind Blähungen und fehlender Stuhlgang bei vielen Menschen aus verschiedenen Gründen an der Tagesordnung.

Sie haben derzeit viel Blähungen, aber keinen Stuhlgang? LACTOLERANCE hilft Ihnen, mehr Klarheit über diese mehr oder weniger unangenehme und behindernde Funktionsstörung des Verdauungstraktes zu gewinnen.

Darmgase und fehlender Stuhlgang: Welche Ursachen gibt es?

 

Bevor wir uns mit den Ursachen von Blähungen und Verstopfung befassen, sollten wir zunächst diese beiden Phänomene verstehen, die direkt mit dem Magen-Darm-Trakt, also dem Verdauungstrakt, zusammenhängen.

  • Blähungen werden oft tabuisiert, weil sie zum Schmunzeln anregen oder in einem sozialen Umfeld peinlich sind. Sie sollten jedoch nicht auf die leichte Schulter genommen werden, wenn sie im Darm übermäßig produziert werden und schmerzhaft sind. Ein Mensch ohne Darmprobleme produziert zwischen 13 und 21 Gase pro Tag.

 

Allgemein, Gase sind ein Zeichen für die Verdauungsarbeit der Bakterien im Darm.. Diese Bakterien sorgen für die Fermentation der aufgenommenen Nahrung, indem sie sie zersetzen und abbauen. Das Ergebnis: Der Anus produziert Gase, die meist geruchlos sind. Schlechter Geruch entsteht durch schwefelhaltige oder schwefelorganische Verbindungen in der Nahrung, z. B. in Knoblauch, Zwiebeln, Kreuzblütlern (Brokkoli, Kohl, Rosenkohl usw.) oder Ölsaaten (Cashewnüsse, Pekannüsse usw.).

 

  • Fehlender Stuhlgang wird bei geringer Entleerungshäufigkeit oder Schwierigkeiten bei der Entleerung der Fäkalien zur Verstopfung. Konkret tritt diese Darmerkrankung auf, wenn der Stuhlgang weniger als dreimal pro Woche erfolgt, der Stuhlgang in 1 von 4 Fällen oder öfter ungewöhnlich hart ist und/oder die Schwierigkeiten bei der Darmentleerung in mindestens 25% der Fälle von Pressen begleitet werden.

Man unterscheidet eigentlich zwischen einer einmaligen und einer chronischen Verstopfung. Bei der chronischen Verstopfung dauert der fehlende Stuhlgang und die Schwierigkeiten bei der Darmentleerung einige Tage oder Wochen an. Bei der Verstopfung dauert es 6 Monate und länger.

 

Es gibt verschiedene Ursachen, die zu Darmgasen und fehlendem Stuhlgang führen können. So sind Blähungen überwiegend ernährungsbedingt und ihr Übermaß wird oft durch den Verzehr von Lebensmitteln wie den oben genannten gerechtfertigt. Auch eine Laktose- oder Glutenunverträglichkeit sowie bestimmte Verdauungsinfektionen können für eine übermäßige Produktion von Pupsen verantwortlich sein. Verstopfung ist ein Zeichen dafür, dass der Darm empfindlich auf äußere Faktoren reagiert. Neue oder schlechte Essgewohnheiten, Stress oder eine Schwangerschaft können zu Problemen bei der Stuhlentleerung führen. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Verdauungssystem, was mit der Produktion von Darmgasen und fehlendem Stuhlgang einhergeht.

 

Aber wie hängt diese dann mit Blähungen zusammen?

Bekommt man bei Verstopfung Blähungen?

In den meisten Fällen führen der fehlende Stuhlgang und die Schwierigkeiten bei der Darmentleerung zu Fürzen und Blähungen, die ihrerseits mehr oder weniger starke Bauchschmerzen verursachen können.

Konkret bedeutet das, dass die Ansammlung von Stuhl im Dickdarm den Gärungsprozess verstärkt, der wiederum die Gasproduktion erklärt. Der Druck der Gebärmutter auf den Darm und die häufige Verstopfung führen zu einer übermäßigen Produktion von Blähungen.

 

Welche Krankheiten und Pathologien verursachen viel Blähungen?

Wie bereits erwähnt, kann unter anderem eine Laktoseintoleranz zu Blähungen führen. Auch andere Gesundheitsstörungen und Krankheiten sind für eine übermäßige Menge an Darmgasen verantwortlich:

  • Aerokolik ist definiert als übermäßiges Vorhandensein von Gasen im Dickdarm. Verstopfung, die Einnahme von Antibiotika oder bestimmte Erkrankungen können zu Aerokolik führen.
  • Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Dünndarms, die durch die Aufnahme von Gluten ausgelöst wird. Sie macht sich durch Fürze, Blähungen, Bauchschmerzen usw. bemerkbar.
  • Magen-Darm-Infektionen, gastroösophagealer Reflux, Lebensmittelvergiftungen oder sogar Blinddarmkrisen führen zu einer abnormalen Gasproduktion.
  • Schließlich ist der Reizdarmsyndrom Die meisten Menschen haben starke Bauchschmerzen und leiden unter Durchfall und/oder Verstopfung. Sie muss jedoch benannt werden, um nicht mit Laktoseintoleranz, Zöliakie oder Morbus Crohn verwechselt zu werden, deren Verdauungsstörungen ähnlich sein können.

 

Darmgase und kein Stuhlgang: Welche Lösungen gibt es?

Wenn Sie feststellen, dass Sie seit mehreren Tagen viel Gas, aber keinen Stuhlgang haben, sollten Sie unbedingt Ihren Hausarzt oder eine andere medizinische Fachkraft aufsuchen, die eine klare Diagnose über die Fehlfunktion Ihres Magen-Darm-Trakts stellen kann. Insbesondere bei chronischer Aerololgie sollten Sie sich an einen Gastroenterologen wenden, um mögliche Grunderkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Morbus Crohn oder Laktoseintoleranz zu erkennen.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, auf die Toilette zu gehen, und unter übermäßigen Blähungen leiden, können Ihnen einige Ernährungsumstellungen helfen, Ihre Verdauung zu verbessern. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit Nährstoffen aus Getreide, Obst und Gemüse hilft Ihnen, Verstopfungen zu bekämpfen. Trinken Sie außerdem 1,5 Liter Wasser pro Tag (oder mehr, je nachdem, wie aktiv Sie sind, wie viel Sport Sie treiben, wie warm es ist usw.), um Ihren Darm im Alltag zu entlasten. Im Gegensatz dazu sollten Sie den Konsum von Bier und kohlensäurehaltigen Getränken, fettigen Speisen, Zuckeraustauschstoffen (Fruktose, Sorbitol usw.) und Kaugummi so weit wie möglich einschränken und am besten außerhalb der Mahlzeiten trinken.

Wenn Ihre Fürze und Ihr fehlender Stuhlgang auf eine Laktose- oder Glutenunverträglichkeit zurückzuführen sind, dann ist eine Ernährungsumstellung erforderlich. Eliminieren Sie also teilweise oder ganz die laktosehaltige Lebensmittel oder Gluten, je nach Schweregrad Ihrer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Entdecken Sie im Rahmen der Alaktasie die Laktase-Supplementation und (re)integrieren Sie laktosereiche Lebensmittel in aller Ruhe in Ihre Ernährung. Die Nahrungsergänzungsmittel LACTOLERANCE 4500, 9000 und 1/Day ermöglichen es Ihnen in der Tat, Laktose zu konsumieren, ohne unter den unerwünschten Auswirkungen Ihrer Intoleranz zu leiden, angefangen bei Blähungen und Verstopfung.

de_DEGerman

Cookies

Mit Cookies haben Sie eine bessere Erfahrung auf unserer Website. Wir verwenden Cookies für Statistiken, Analysen oder Werbezwecke.

Mehr erfahren

Statistische Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, statistische Analysen durchzuführen und unsere Website zu verbessern.

Marketing-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, unser Publikum zu messen, die Beziehung zu Ihnen zu pflegen und Ihnen von Zeit zu Zeit qualitativen Inhalt sowie Werbung zukommen zu lassen. Sie können die Cookies auswählen, denen Sie erlauben, Sie zu begleiten.

Die wichtigsten Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website für Ihr Einkaufserlebnis und Ihr Kundenkonto erforderlich. Sie können sie nicht ablehnen.

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.