
Nach dem Verzehr von tierischer Milch laufen im Körper mehrere Prozesse ab. Ab dem Abbau ihrer Nährstoffe, beginnend mit Laktose (entspricht den Kohlenhydraten in der Milch) bis zur Aufnahme von Kalzium, sind bei vielen Konsumenten Auswirkungen zu spüren. LACTOLERANCE zeigt Ihnen die wichtigsten Reaktionen des Körpers, wenn Sie Milch in kleinen oder großen Mengen trinken.
Welche Auswirkungen hat das Trinken von Milch auf den Körper?
Das Trinken von Milch hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Körper. Im Folgenden finden Sie eine unvollständige Liste der Reaktionen, die tierische Milch im menschlichen Körper hervorruft.
Positive Effekte
Milch ist eine wichtige Quelle für Kalzium und Vitamin D und wirkt sich direkt auf die Knochengesundheit des Menschen aus. Wenn Milch von klein auf konsumiert wird, kann sie zur Vorbeugung von Osteoporose beitragen, einer Knochenkrankheit, die durch einen fortschreitenden Abbau des Knochengewebes gekennzeichnet ist.
Einigen Studien zufolge könnte das Trinken von Milch und der Verzehr anderer Milchprodukte auch beim Gewichtsmanagement helfen. Dies soll vor allem auf die Wirkung des in Milchprodukten enthaltenen Kalziums und Proteins zurückzuführen sein, die eine Rolle bei Appetit und Sättigung spielen.
Negative Auswirkungen
Wenn Milch im Übermaß konsumiert wird, ist sie dafür bekannt, dass sie den pH-Wert des Körpers verändert, d. h. ihn saurer macht. In einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung ist es daher empfehlenswert, den Milchkonsum mit kaliumreichen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse auszugleichen.
Das Trinken von Milch kann bei Menschen, die gegen Kuhmilcheiweiß allergisch sind oder an einer Laktoseintoleranz leiden, auch zu mehr oder weniger starken und unangenehmen Verdauungsbeschwerden führen. Diese Nahrungsmittelunverträglichkeit betrifft in Wirklichkeit etwa 75% der Weltbevölkerung im Erwachsenenalter. Wenn der Verzehr von Milch zu Borborygmen, Blähungen oder Bauchschmerzen führt, sind Sie möglicherweise von einer Laktoseintoleranz betroffen.
Ist es gut, jeden Tag Milch zu trinken?
Wenn Sie keine Laktoseintoleranz haben, ist der Genuss von 1 bis 2 Glas(en) Milch pro Tag nicht kontraindiziert. Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung kann der Verzehr von Milchprodukten tierischen Ursprungs die oben genannten positiven Auswirkungen haben.
Laktoseintoleranten Personen wird hingegen dringend empfohlen, ihren Milchkonsum einzuschränken oder Milchprodukte ganz aus ihrer Ernährung zu streichen.
So können Personen, die an einer teilweisen oder mäßigen Alaktasie (oder "Laktoseintoleranz") leiden, in der Regel bis zu 12 g Laktose zu sich nehmen, ohne die mit ihrer Unverträglichkeit verbundenen Unannehmlichkeiten zu erleiden. Bei einer schweren oder vollständigen Alaktasie sollten Sie alle tierischen Milchprodukte durch pflanzliche und/oder laktosefreie Alternativen ersetzen, um Ihre Verdauung zu schonen.
Sojasahne, Kokosmilch, laktosefreie Milch: Es gibt viele Möglichkeiten, wie laktoseintolerante Verbraucher weiterhin Milchgetränke und -desserts konsumieren können. Die Aufnahme anderer Kalziumquellen gleicht dann ihre Ernährung entsprechend den Bedürfnissen des Körpers aus.

Hallo, ich bin Vincent
Wie Sie bin ich laktoseintolerantIch weiß genau, was Sie durchmachen und mit welchen Schwierigkeiten Sie täglich zu kämpfen haben. Seit mehr als 10 Jahren begleite ich unsere Kunden bei der Verwendung unserer Nahrungsergänzungsmittel und gebe ihnen Tipps und Tricks, wie sie ihre Verdauung verbessern können. Ich bin auch ein leidenschaftlicher Koch und Feinschmecker. In diesem Blog finden Sie meine Lieblingsrezepte für eine laktosefreie Diät.
Laktoseintoleranz ist kein unabwendbares Schicksal! Mit LACTOLERANCE verdauen Sie in aller Ruhe